„Wirkungen und Erträge von Bildung“ ist das Schwerpunktthema des 7. Nationalen Bildungsberichtes. Er wurde am heutigen Freitag vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgestellt. Der Vorsitzende der BKJ fordert eine weite, inklusive und jugendgerechte Perspektive auf Bildung.
> Presseinformation, 22.06.2018
Über 250 Projekte sind in diesem Jahr für eine Förderung im Programm Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) ausgewählt. Sie zeigen, dass Kulturelle Bildung gesellschaftspolitisch relevant und wirksam ist: Die geförderten Bündnisse für Bildung schaffen inklusive Begegnungen, geben Kindern und Jugendlichen eine Stimme und bearbeiten Zukunftsthemen wie Ökologie, Zusammenleben oder Demokratie. Die Mittel für das Jahr 2018 sind ausgeschöpft.
> Presseinformation, 18.06.2018
Wenn kleine Initiativen zuwendungsrechtlich behandelt werden wie Großbauprojekte, kann ihnen das die Luft abschnüren. Deshalb fordert die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) Erleichterungen im Zuwendungsverfahren. Rechtliche Spielräume dafür sind vorhanden, werden jedoch von vielen öffentlichen Geldgebern nicht ausreichend genutzt.
> Presseinformation, 11.06.2018
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) trauert um ihr langjähriges Vorstandsmitglied Dr. Wolfgang Zacharias (28.10.1941–26.04.2018).
> Presseinformation, 30.04.2018
Der Skandal um den „ECHO“ führt nach Auffassung des Dachverbands für Kulturelle Bildung eindrücklich vor Augen, wie schnell unter dem Deckmantel der Kunstfreiheit menschenfeindliche Aussagen salonfähig werden können. Menschenverachtung und Ausgrenzung müssen klar benannt werden.
> Presseinformation, 18.04.2018