

|
Diese Bilder dürfen in Veröffentlichungen über die BKJ und ihre Aktivitäten frei verwendet werden. Wenn nicht anders angegeben, bitte die Urheberangabe „BKJ“ verwenden und nach Möglichkeit auf www.bkj.de verlinken.
Wenn Sie Fragen zu unseren Fotos haben oder anderes Bildmaterial benötigen, wenden Sie sich bitte an: Christoph Brammertz Referent für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 02191.794-393 brammertz(at)bkj.de Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit gegründet:
> Presseinformation, 28.03.2019
Die Gründungsmitglieder des Bundesnetzwerks Kinder- und Jugendarbeit am 21. März 2019 in Nürnberg. Foto: „Forschungsverbund DJI/TU Dortmund
Druckfähige Datei: [ JPG | 2 MB ]
Die BKJ hat am 10. November 2018 einen neuen Vorstand gewählt:
> Presseinformation, 12.11.2018
Von links: Dr. Karsten Steinmetz (Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise) – Beisitzer, Insa Lienemann (Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen) – stellvertretende Vorsitzende, Peter Kamp (Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen) – Beistzer, Prof. Dr. Susanne Keuchel (Akademie der kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW) – Vorsitzende, Alexander Luttmann (Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein) – Beisitzer, Tom Braun (BKJ-Geschäftführer)
Nicht im Bild: Matthias Pannes (Verband deutscher Musikschulen) – stellvertretender Vorsitzender, Dr. Eva Bürgermeister (Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum) – Beisitzerin
Druckfähige Datei: [ JPG | 6,34 MB ]
 - Webbanner zum MIXED UP Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften 2018. Foto: Alex Tsvetkov
 - Begegnung mit dem "Fremden", Bad Zwischenahn, MIXED UP Preis Ländlicher Raum 2017. Ein Kooperationsprojekt von Social land art project (Slap) e. V. und der Oberschule Bad Zwischenahn. Foto: BKJ, (c) Katrin Kutter
 - Creativity connected - die AG, Dortmund, MIXED UP Preis Partizipation 2017 - vergeben von der Jugendjury. Ein Kooperationsprojekt von „Angekommen in deiner Stadt Dortmund“, der Johann-Gutenberg-Realschule sowie dem Paul-Ehrlich-Berufskolleg in Dortmund. Foto: BKJ, (c) Katrin Kutter
 - ganz schön anders, Oldenburg, MIXED UP Länderpreis Niedersachsen 2017. Ein Kooperationsprojekt von Blickwechsel e. V., dem Verein für Kultur- und Medienpädagogik, und dem Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Oldenburg (LBZH OL). Foto: BKJ, (c) Katrin Kutter
 - 10 Jahre KS:BAM, Bamberg, MIXED UP Preis Bildungslandschaft 2017. Ein Kooperationsprojekt von Kultur.Service Bamberg für Schulen und Kitas (KS:BAM), 70 Schulen und 120 Kitas in Stadt und Landkreis Bamberg. Foto: BKJ, (c) Katrin Kutter
 - Laboratorium Bill Viola, Hamburg, MIXED UP Preis Zusammenspiel 2017. Ein Kooperationsprojekt von den Deichtorhallen Hamburg und dem Kulturforum21 der Schulen im Erzbistum Hamburg. Foto: BKJ, (c) Katrin Kutter
 - Manege frei für Inklusion, Jena, MIXED UP Preis Diversity 2017. Ein Kooperationsprojekt von Circus MoMoLo, der UniverSaale Jena Freie Gesamtschule und QuerWege e. V. Foto: BKJ, (c) Katrin Kutter
 - Museum der Träume, Hürth, MIXED UP Preis International 2017. Ein Kooperationsprojekt der Filmemacherin Angelika Levi, dem Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hürth und der Celal Toraman Anadolu Lisesi in Burhaniye/Türkei. Foto: BKJ, (c) Katrin Kutter
 - Stranger than ..., München, MIXED UP Preis Dauerbrenner 2017. Ein Kooperationsprojekt von Spielen in der Stadt e. V. (im Rahmen von CultureClouds), dem NS-Dokumentationszentrum und der Mittelschule an der Guardinistraße in München. Foto: BKJ, (c) Katrin Kutter
 - TUKI - Theater & Kita, Berlin, MIXED UP Kita 2017. Ein Kooperationsprojekt von TUKI – Theater und Kita (Träger: JugendKulturService gGmbH) und zahlreichen Theatern sowie Kindertageseinrichtungen in Berlin. Foto: BKJ
 - MIXED UP Preisverleihung 2017 im Kulturzentrum Pavillon in Hannover. Foto: BKJ, (c) Katrin Kutter
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung hat am 17. November 2016 in Wiesbaden zusammen mit dem Bundesjugendministerium, dem Hessischen Kultusministerium und dem Bundeselternrat herausragende Kooperationsprojekte von Schulen und Partnern der kulturellen Kinder- und Jugendbildung mit dem MIXED UP Preis ausgezeichnet.
> Presseinformation, 27.10.2015  - Die Leiterin der Abteilung „Kinder und Jugend“ im BMFSFJ, Bettina Bundszus, bei ihrer jugendpolitischen Ansprache.
 - Creativity connected, MIXED UP Preis Ankommen 2016. Ein Kooperationsprojekt der Johann-Gutenberg-Realschule, des Paul-Ehrlich-Berufskollegs und dem Programm „angekommen in deiner Stadt“ Dortmund. Foto: Katrin Schander
 - In Fechenheim geht die Sonne auf, MIXED UP Preis Dauerbrenner 2016. Ein Kooperationsprojekt der Freiligrathschule Fechenheim, Kunst für Kinder! e. V. und Freies Theaterhaus gGmbH, Frankfurt am Main. Foto: Katrin Schander
 - Kulturbüro der Realschule Dornum, MIXED UP Preis Ländlicher Raum 2016. Ein Kooperationsprojekt der Kunst- und Kulturfreunde Dornum und Umgebung e. V. und der Realschule Dornum. Foto: Katrin Schander
 - Präventives Mediensuchtprojekt k.NIF kreativ. Netz und Information, MIXED UP Preis Elternbeteiligung 2016. Ein Kooperationsprojekt der Erich Zeigner Grundschule und des Kinder- und Jugendtheaters Theater der jungen Welt Leipzig. Foto: Katrin Schander
 - Bremer Schulhausroman, MIXED UP Preis Teilhabe 2016. Ein Kooperationsprojekt der Wilhelm-Olbers-Schule Bremen und des Literaturhauses Bremen. Foto: Katrin Schander
 - Schumanns Geister – Audioguide für Kinder, MIXED UP Preis Partizipation 2016 – vergeben von der Jugendjury. Ein Kooperationsprojekt der Freien Grundschule Clara Schumann und des Schumann-Vereins Leipzig e. V. Foto: Katrin Schander
 - Wilhelm und Hedwig – Geschichten von Oktogon und Kuppeldach, MIXED UP Preis Start Up 2016. Ein Kooperationsprojekt der kleinen baumeister, der Katholischen Schule St. Hildegard, der Katholischen Schule Liebfrauen, der Katholischen Schule St. Franziskus, der Grundschule am Kollwitzplatz, der Kita der Gedächtniskirche, dem Architekturforum Aedes und dem Förderverein der Gedächtniskirche und des Kathedralforums der Hedwigsgemeinde. Foto: Katrin Schander
 - Der Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz mit den Preisträgern „Träumst du noch oder erfindest du schon?“, MIXED UP Länderpreis Hessen 2016. Ein Kooperationsprojekt der Friedrich-Ebert-Schule (FES) in Schwalbach am Taunus, der Kulturkreis Schwalbach am Taunus GmbH und des internationalen Theaterfestivals für junges Publikum Rhein-Main „Starke Stücke“. Foto: Katrin Schander
 - Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz. Foto: Katrin Schander
 - Gruppenfoto mit allen MIXED UP Preisträgern 2016. Foto: Katrin Schander
 - hinten von links: Dr. Eva Bürgermeister (Beisitzerin); Insa Lienemann (stellvertrende Vorsitzende); Alexander Luttmann (Beisitzer); mitte von links: Peter Kamp (Beisitzer), Prof. Dr. Gerd Taube (Vorsitzender), Matthias Pannes (stellvertretender Vorsitzender); vorn: Tom Braun (Geschäftsführer), Marleen Mützlaff (Beisitzerin)
 - hinten von links: Dr. Eva Bürgermeister (Beisitzerin); Insa Lienemann (stellvertrende Vorsitzende); Alexander Luttmann (Beisitzer); mitte von links: Peter Kamp (Beisitzer), Prof. Dr. Gerd Taube (Vorsitzender), Matthias Pannes (stellvertretender Vorsitzender); vorn: Tom Braun (Geschäftsführer), Marleen Mützlaff (Beisitzerin)
Die Fachtagung war eine Kooperation der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und fand in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin statt.
> Presseinformation, 13.11.2015  - Heiner Keupp bei seinem Vortrag "Partizipation - Voraussetzung für Selbstbestimmung und Freiheit", Foto: BKJ | Andi Weiland
 - Begrüßung von Prof. Dr. Gerd Taube, Vorsitzender der BKJ, Foto: BKJ | Andi Weiland
 - Eröffnung von Rainer Wiebusch, Leiter des Referats „Eigenständige Jugendpolitik“ im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dort Koordinator der Jugendstrategie „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“, Foto: BKJ | Andi Weiland
 - Begrüßung von Thomas Krüger, Präsident der bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Foto: BKJ | Andi Weiland
Bundesjugendministerium und nordrhein-westfälisches Schulministerium haben am 26. Oktober 2015 in Düsseldorf besonders herausragende Kooperationsprojekte von Schulen und Partnern aus der Kultur- und Jugendarbeit mit dem MIXED UP Preis ausgezeichnet.
> Presseinformation, 27.10.2015  - Jugendpolitische Ansprache von Bettina Bundszus, Abteilungsleiterin „Kinder und Jugend“ im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Foto: Caroline Schreer
 - Laudatio von NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann, Foto: Caroline Schreer
 - Preisträgerteam „Kulturdonnerstag“ (Aachen), Foto: Caroline Schreer
 - Bettina Bundszus im Gespräch mit der MIXED UP Jugendjury, Foto: Caroline Schreer
 - Laudatio von NRW Schulministerin Sylvia Löhrmann, Foto: Caroline Schreer
 - Laudatio von NRW Schulministerin Sylvia Löhrmann, Foto: Caroline Schreer
 - Preisträgerteam „Orte in der Fremde“ (Bad Zwischenahn), Foto: Caroline Schreer
 - Bettina Bundszus und der BKJ-Vorsitzende Prof. Dr. Gerd Taube im Gespräch mit der MIXED UP Jugendjury, Foto: Caroline Schreer
 - Streicherklassen der GGS Schönforst, Aachen (Preisträger „Kulturdonnerstag“), Foto: Caroline Schreer
 - Streicherklassen der GGS Schönforst, Aachen (Preisträger „Kulturdonnerstag“), Foto: Caroline Schreer
 - Prof. Dr. Gerd Taube, Bettina Bundszus und BKJ-Geschäftsführer Tom Braun, Foto: Caroline Schreer
 - Streicherklassen der GGS Schönforst, Aachen (Preisträger „Kulturdonnerstag“), Foto: Caroline Schreer
 - Streicherklassen der GGS Schönforst, Aachen (Preisträger „Kulturdonnerstag“), Foto: Caroline Schreer
 - Alle MIXED UP Preisträger 2015, Foto: Caroline Schreer
 - Preisträger „Watt’n Zirkus“: Schülerinnen und Schüler der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule in Bochum-Wattenscheidt , Foto: Caroline Schreer
 - Foto: Caroline Schreer
 - Veranstaltungsort zakk in Düsseldorf, Foto: Caroline Schreer
 - Preisträger „Watt’n Zirkus“: Schülerinnen und Schüler der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule in Bochum-Wattenscheidt , Foto: Caroline Schreer
 - Begrüßung durch Prof. Dr. Gerd Taube, Foto: Caroline Schreer
 - Preisträgerteam „Orte in der Fremde“ (Bad Zwischenahn), Foto: Caroline Schreer
 - Preisträgerteam „Alle Kinder auf die Bühne“ (Wiesbaden), Foto: Caroline Schreer
 - Preisträger „Watt’n Zirkus“: Schülerinnen und Schüler der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule in Bochum-Wattenscheidt , Foto: Caroline Schreer
 - Preisträgerteam „Generationen-Werkstatt Flingern-Süd“ (Düsseldorf), Foto: Caroline Schreer
 - Preisträgerteam „Romantische Zeitreise“ (Thüringen), Foto: Caroline Schreer
 - Preisträgerteam „Orte in der Fremde“ (Bad Zwischenahn), Foto: Caroline Schreer
 - Preisträgerteam „Alle Kinder auf die Bühne“ (Wiesbaden), Foto: Caroline Schreer
 - Preisträgerteam „Generationen-Werkstatt Flingern-Süd“ (Düsseldorf), Foto: Caroline Schreer
 - Preisträgerteam „Weiß Gott Wann“ (München), Foto: Caroline Schreer
 - Preisträgerteam „zündeln & lodern“ (Berlin), Foto: Caroline Schreer
 - Preisträgerteam „Kulturdonnerstag“ (Aachen), Foto: Caroline Schreer
 - Preisträger „Watt’n Zirkus“: Schülerinnen und Schüler der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule in Bochum-Wattenscheidt , Foto: Caroline Schreer
 - Streicherklassen der GGS Schönforst, Aachen (Preisträger „Kulturdonnerstag“), Foto: Caroline Schreer
 - Preisübergabe an „zündeln & lodern“, Foto: Caroline Schreer

Eine Schule der Zukunft: Kulturelle Bildung fest verankern
Beim Fachtag „Den Künsten Räume geben“ am 12. Dezember 2014 in der Akademie Remscheid haben Fachleute aus Schule und Kultur, darunter der Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Schulministerium, Ludwig Hecke, beraten, wie Kulturelle Bildung an Schulen dauerhaft strukturell verankert werden kann.
> Presseinformation, 12.12.2014  - BKJ-Geschäftsführer Tom Braun eröffnet den Fachtag „Den Künsten Räume geben – Strukturelle Verankerung Kultureller Bildung an Schulen“. Foto: Wolf Sondermann
 - BKJ-Geschäftsführer Tom Braun eröffnet den Fachtag „Den Künsten Räume geben – Strukturelle Verankerung Kultureller Bildung an Schulen“. Foto: Wolf Sondermann
 - Sybille Linke, Programmleitende Geschäftsführerin der Forum K&B GmbH. Foto: Wolf Sondermann
 - Prof. Dr. Susanne Keuchel, Direktorin der Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung. Foto: Wolf Sondermann
 - Prof. Dr. Susanne Keuchel, Direktorin der Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung. Foto: Wolf Sondermann
 - Experimente lassen das Publikum erleben, dass Lernen Erfinden bedeutet. Foto: Wolf Sondermann
 - Experimente lassen das Publikum erleben, dass Lernen Erfinden bedeutet. Foto: Wolf Sondermann
 - Prof. Dr. Peter Fauser, Vorsitzender der Imaginata e. V., Jena und Beiratsmitglied des Programms „Kulturagenten für kreative Schulen“. Foto: Wolf Sondermann
 - Prof. Dr. Peter Fauser, Vorsitzender der Imaginata e. V., Jena und Beiratsmitglied des Programms „Kulturagenten für kreative Schulen“. Foto: Wolf Sondermann
 - Prof. Dr. Max Fuchs und Staatssekretär Ludwig Hecke, Schulmisterium NRW
 - Staatssekretär Ludwig Hecke, Schulmisterium NRW. Foto: Wolf Sondermann
 - Rosemarie Meyer-Behrendt, Jugendministerium NRW; Tom Braun, BKJ; Prof. Dr. Max Fuchs; Brigitte Schorn, Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"; Staatsekretär Ludwig Hecke, Schulmimisterium NRW; Prof. Dr. Susanne Keuchel, Akademie Remscheid; Prof. Dr. Gerd Taube, BKJ; Teresa Darian, Kulturstiftung des Bundes; Bianca Fischer, Landesbüro "Kulturagenten für kreative Schulen" NRW/BKJ. Foto: Wolf Sondermann
 - Stehtischgespräch mit Max Fuchs (Moderation), Teresa Darian, Ludwig Hecke, Sybille Linke und Gerd Taube. Foto: Wolf Sondermann
 - Prof. Dr. Gerd Taube, Vorsitzender der BKJ. Foto: Wolf Sondermann
 - Teresa Darian, Kulturstiftung des Bundes. Foto: Wolf Sondermann
 - Sybille Linke, Programmleitende Geschäftsführerin der Forum K&B GmbH. Foto: Wolf Sondermann
Eine neue Kultur der Partizipation
Die Mitglieder der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) haben das Thema Partizipation auf die Agenda des Dachverbands der Kulturellen Bildung gesetzt. Der Staatsekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Dr. Ralf Kleindiek, begrüßte diesen Schwerpunkt. Das BMFSFJ wolle die kulturelle Bildung stärken, um gesellschaftlichen Entwicklungen wie der Bedeutung digitaler Welten im Alltag junger Menschen zu begegnen.
> Presseinformation, 31.10.2014  - Der Staatsekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Dr. Ralf Kleindiek, im Gespräch mit den Mitgliedern der BKJ
 - V. l.: BKJ-Geschäftsführer Tom Braun, BKJ-Vorsitzender Prof. Dr. Gerd Taube, Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek
 - Daumen hoch für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung
 - Aufnahme des Bundesverbands Leseförderung in die BKJ (v. l.): der BKJ-Vorsitzende Prof. Dr. Gerd Taube, die Mitgründerin den Bundesverbands Leseförderung Iris Wolf, die stellvertretenden BKJ-Vorsitzenden Insa Lienemann und Peter Kamp
 - V. l.: Prof. Dr. Hans-Heino Ewers, Direktor des Instituts für Jugendbuchforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Honrarprofessor Dr. Gerd Taube und die die Dekanin des Fachbereichs Neuere Philologien, Prof. Dr. Cecilia Poletto. Foto: Carmen Treulieb
Honorarprofessur für den BKJ-Vorsitzenden Dr. Gerd Taube
Die Goethe-Universität in Frankfurt am Main hat dem Vorsitzenden der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), Dr. Gerd Taube, am 9. Juli 2014 den akademischen Titel eines Honorarprofessors verliehen.
> Presseinformation, 09.07.2014 MIXED UP Wettbewerb 2014: Die Finalisten stehen fest
> Presseinformation, 06.05.2014  - Das Projekt „Pinselklang“, eine Kooperation der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Siegen und des Museums für Gegenwartskunst Siegen, war Teilnehmer des MIXED UP Wettbewerbs 2012. Foto: Julia Schumann.
Tom Braun ist neuer Geschäftsführer der BKJ
Tom Braun ist seit dem 1. Januar 2014 Geschäftsführer der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ).
> Presseinformation 23.01.2014 Raum – Bildung – Horizonte: Fachtagung und Themenheft der BKJ zur sozialräumlichen Dimension kultureller Bildungsarbeit
In ihrem Programm „Künste öffnen Welten“ und als Partnerin des BMBF-Förderprogramms „Kultur mach stark. Bündnisse für Bildung“ hat die BKJ das Themenheft „Sozialraum“ veröffentlicht. Es erschien begleitend zu einer Fachtagung, bei der 80 Akteure aus lokalen Bildungsbündnissen gemeinsam der Frage nachgingen, wie Kinder und Jugendliche, die weniger Bildungschancen haben, für Kulturelle Bildung begeistert werden können.
Presseinformation, Remscheid, 15.01.2015: [ PDF | 1 Seite | 77 KB ]  - Alle MIXED UP Preisträger 2013, Foto: Simone Ahrend; SAH-Photo
 - Schülerinnen der Erich-Kästner-Grundschule Leipzig, ausgezeichnet mit dem Länderpreis; Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Der MIXED UP Länderpreis des Freistaats Sachsen ging an eine Kooperation der Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst/GFZK FÜR DICH, der Kindertageseinrichtung Mottelerstraße und der Erich Kästner-Grundschule der Stadt Leipzig. Links: Staatssekretär Herbert Wolff; Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Aycin Akbayir, Mitglied der MIXED UP Jugendjury; Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Die Gewinner des Jugendjurypreises, Jürgen Koch und Anne Lachmuth, mit den Jugendjury-Mitgliedern Jakob Flügel, Susanna Pahlke und Aycin Akbayir (v. l.); Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Start UP Preisträger von der Sophie-Scholl-Gesamtschule Berlin; Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Staatssekretär Lutz Stroppe mit den Gewinner*innen des Start UP Preises; Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Die Start UP Gewinner geben eine Kostprobe aus ihrem Projekt „Traumatical – das ganz und gar selbstgemachte Klassenmusical“. Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Lutz Stroppe mit den Preisträgern Prof. Gerhard Müller-Hornbach, Komponist, und Annette Schekahn, Theater Osnabrück, ausgezeichnet für die mit Osnabrücker Schüler*innen umgesetzte Wasseroper „Die Aquanauten“; Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Lutz Stroppe ehrt die Preisträger Christa Lüdemann, Franziska Schmidt und Thomas Meiseberg für das mit Hannoveraner Schüler*innen umgesetze Projekt „Hauptsache in Bewegung“. Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Elke Bauer von den Münchner Kammerspielen gewann mit dem Projekt „The Killer in me is the killer in you, my love“. Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Elke Bauer, hier mit Staarssekretär Stroppe, wurde für ein Theaterrojekt geehrt, das sie in Kooperation mit der Münchner Mittelschule an der Elisabeth-Kohn-Straße durchgeführt hatte. Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Felicia Jübermann vom Pakt e. V. Freiburg, Gewinnerin des Sonderpreises Inklusion; Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Lutz Stroppe gratuliert Felicia Jübermann zum Sonderpreis Inklusion für das Projekt „Caravan Artists on the Road“. Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Foto: Simone Ahrend, SAH-Photo
 - Cover „Planungstool: Künste bilden Umwelten?“
Planungstool: Künste bilden Umwelten – Potenziale Kultureller Bildung für Zukunftsgestaltung
Presseinformation, Remscheid, 03.09.2013: [ PDF | 1 Seite | 110 KB ]
 - Cover „Ohne Moos nix los!?“
Ohne Moos nix los?! Finanzierungshinweise und -ideen für „Kultur macht Schule“
Presseinformation, Remscheid, 12.07.2013: [ PDF |1 Seite | 100 KB ]  - Das Projekt „Pinselklang“, eine Kooperation der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Siegen und des Museums für Gegenwartskunst Siegen, war Teilnehmer des MIXED UP Wettbewerbs 2012. Foto: Julia Schumann.
Aktionstag Kulturelle Bildung im Dormunder U
Sie tanzten, trommelten und performten, sie filmten und „video-tricksten“, sie diskutierten, sahen, hörten und staunten: Am 21. Mai 2013 erlebten beim Aktionstag Kulturelle Bildung im Dortmunder U rund 250 Besucher*innen Kulturelle Bildung live in all ihren Facetten.
 - Hier gehts lang ... Foto: Christoph Brammertz
 - Florian Bölker am Piano. Foto: Christoph Brammertz
 - Kurt Eichler (LKJ NRW/Kulturbetriebe Dortmund) begrüßt die Gäste im „View“, dem Panorama-Saal unter dem Dach des Dortmunder U. Foto: Christoph Brammertz
 - Gerd Taube (BKJ) eröffnet den Aktionstag Kulturelle Bildung. Foto: Christoph Brammertz
 - Franz Josef Röll (Hochschule Darmstadt) bei seinem Vortrag „Pad meets Pinsel. Kulturelle Bildung mit Medien!“. Foto: Christoph Brammertz
 - Prof. Dr. Franz Josef Röll. Foto: Christoph Brammertz
 - Prof. Dr. Franz Josef Röll. Foto: Christoph Brammertz
 - Prof. Dr. Franz Josef Röll. Foto: Christoph Brammertz
 - Prof. Dr. Franz Josef Röll. Foto: Christoph Brammertz
 - Im Foyer des U konnten sich die Gäste orientieren und über das Programm informieren, das über alle sieben Etagen verteilt stattfand. Foto: Christoph Brammertz
 - Auch auf dem Vorplatz war dank des guten Wetters eine Menge los. Foto: Christoph Brammertz
 - Aufwärmübungen im Parkour-Workshop vor dem U. Foto: Christoph Brammertz
 - Beim Parkour überwinden Fortgeschrittene akrobatisch urbane Hindernisse aus Stein und Beton. Für die Worshopteilnehmer ging es zur Übung erst einmal über Matten und Kästen. Foto: Christoph Brammertz
 - Früh übt sich, was mal ein Parkour-Meister werden will. Foto: Christoph Brammertz
 - Parkour von oben. Foto: Karl-Heinz Strötzel/LAG Kunst und Medien
 - Unter dem Motto „Dance Together – Dream Together“ zeigten Dortmunder Jugendliche unter der Leitung von Chris Greiffenbach, was sie tänzerisch drauf haben. Foto: Karl-Heinz Strötzel/LAG Kunst und Medien
 - Tanzperformance. Foto: Christoph Brammertz
 - Tanzperformance. Foto: Karl-Heinz Strötzel/LAG Kunst und Medien
 - Publikum. Foto: Karl-Heinz Strötzel/LAG Kunst und Medien
 - Warten auf den Auftritt. Foto: Karl-Heinz Strötzel/LAG Kunst und Medien
 - Tanzperformance. Foto: Karl-Heinz Strötzel/LAG Kunst und Medien
 - Tanzperformance. Foto: Christoph Brammertz
 - Im Workshop „Animationsfilm“ des Kinder- und Jugendfilmzentrums in Deutschland (KJF) produzierten die Teinehmer*innen einen eigenen Animationsfilm mittels Pixilations-Technik. Foto: Christoph Brammertz
 - Der Trommelworkshop zeigt, was er unter Anleitung von Arnd Dalbeck und Obi Odametey von der LAG Arbeit Bildung Kultur NRW an nur einem Tag gelernt hat. Foto: Christoph Brammertz
 - Max Fuchs, Diektor der Akademie Remscheid, und Hildegard Bockhorst, Geschäftsführerin der BKJ. Foto: Christoph Brammertz
 - Manuela Wenz (LKD NRW) stellte im Kinosaal des Dortmunder U Preisträger des Jugendkulturpreises Nordrhein-Westfalen vor: Hier einige der Macher der Dokumentarfilmreihe „Fremdes Leben“. Foto: Christoph Brammertz
 - Das Kunstkollektiv thearmonkeys' society zeigte eine Life- und Video-Performance, in der Maden eine zentrale Rolle spielen. Foto: Christoph Brammertz
 - thearmonkeys' society. Foto: Christoph Brammertz
 - thearmonkeys' society. Foto: Christoph Brammertz
 - thearmonkeys' society. Foto: Christoph Brammertz
 - Bei der abschließenden Podiumsdiskussion, u. a. mit Staatssekretär Bernd Neuendorf (Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW), ging es darum, wie kulturelle Bildungspraxis aussehen muss, um Kindern und Jugendliche gute kreative Wachatumsbedingungen zu bieten. Foto: Christoph Brammertz
 - Kurt Eichler, Vorsitzender der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW und zugleich als Leiter der Kulturbetriebe der Stadt Dortmund Hausherr des Dortmunder U, unterstrich die Bedeutung außerschulischer Angebote und Bildungsorte. Foto: Christoph Brammertz
BKJ-Magazin KULTURELLE BILDUNG Nr. 10: Wie gelingt ästhetisches Lernen?
„Wie gelingt ästhetisches Lernen?“: Diese Frage war Ausgangspunkt der BKJ-Fachtagung 2012, aus deren deren Beiträgen und Diskussionen sich eine Momentaufnahme der Diskurse um die Qualitätsbedingungen Kultureller Bildung ergab. Im Anschluss an die Tagung haben wir Referent*innen und weitere Autor*innen eingeladen, bestimmten Fragestellungen, die im Laufe der Diskussionen aufschienen, weiter nachzugehen. Daraus ist die 10. Ausgabe des BKJ-Magazins KULTURELLE BILDUNG entstanden.
Presseinformation, Remscheid, 06.03.2013: [ PDF | 1 Seite | 96 KB ]
Länderkonferenz der Kulturellen Bildung in Thüringen
Die Landesverbände der Kulturellen Bildung haben am 18. und 19. Januar 2013 in Erfurt aktuelle Herausforderungen im Feld der kulturellen Kinder- und Jugendbildung diskutiert und Erwartungen an die Politik formuliert.
Presseinformation, Erfurt/Remscheid, 21.01.2013: [ PDF | 1 Seite | 63 KB ]  - V. l.: Monika Bohne, 1. Vorstandsvorsitzende der LKJ Thüringen, Elke Harjes-Ecker, Abteilungsleiterin für Kultur im Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Dr. Jürg Kasper, 2. Vorstandsvorsitzender der LKJ Thüringen, Heike Taubert, Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Dr. Gerd Taube, Vorsitzender der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), Marion Minkus, Geschäftsführerin der LKJ Thüringen, und Hildegard Bockhorst, Geschäftsführerin der BKJ. Foto: Lutz Edelhoff.
 - © kopaed
Die Vermessung des Felds: „Handbuch Kulturelle Bildung“ erschienen
Nach dreijähriger Vorbereitung ist es vollbracht: Mit Unterstützung des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) haben die BKJ und die Universität Hildesheim das „Handbuch Kulturelle Bildung“ herausgebracht. Auf über 1.000 Seiten stellen rund 180 Autor*innen Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung umfassend dar.
Presseinformation, Berlin, 26.11.2012: [ PDF | 1 Seite | 67 KB ]
Bundesweite Studie untersucht kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung
 Eine Untersuchung Kommunaler Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung identifiziert zentrale Koordinierungsstellen und individuelle Schwerpunkte als Erfolgsfaktoren für lokale Netzwerke, die Kulturakteure, Schulen und Kitas zu langfristigen Kooperationen zusammenbringen. Die Studie bestätigt den Deutschen Städtetag in seiner Forderung, kommunale Bildungslandschaften weiterzuentwickeln.
Presseinformation, Remscheid, 13.11.2012: [ PDF | 1 Seite | 61 KB ]
Am 7. Oktober 2012 hat die Mitgliederversammlung der BKJ einen neuen Vorstand gewählt: - Von links: Matthias Pannes, Michael M. Roth, Gerd Taube, Insa Lienemann, Peter Kamp, Hildegard Bockhorst (BKJ-Geschäftsführerin) und Axel Schneider. Abwesend: Eva Bürgermeister.
Was nur Kunst kann – BKJ-Fachtagung über das Besondere des Lernens mit und in den Künsten
Am 5. Oktober 2012 hat in der Akademie Remscheid die BKJ-Fachtagung „KÜNSTE – SINNE – BILDUNG“ begonnen. Rund 200 Interessierte befassen sich in Erfahrungsräumen, Gesprächsrunden und Vorträgen mit der Kernfrage der Kulturellen Bildung: „Wie gelingt ästhetisches Lernen?“ Zum Auftakt sprachen der BKJ-Vorsitzende Dr. Gerd Taube, der Vorsitzende des Deutschen Kulturrats Prof. Dr. Max Fuchs und die Forscherin, Performerin und BKM-Preisträgerin Dr. Sibylle Peters.
Presseinformation, Remscheid, 05.10.2012: [ PDF | 1 Seite | 64 KB ]
Bilder von Freitag, 5.10.2012:BKJ-Magazin KULTURELLE BILDUNG Nr. 9: Kulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Zukunft ereignet sich nicht einfach so. Wir können sie gestalten. Aber das erfordert Mut und Fantasie. Die neue Ausgabe des BKJ-Magazins zeigt, dass Konzepte und Methoden der Kulturellen Bildung Kindern und Jugendlichen helfen, Fähigkeiten zu entwickeln, die sie brauchen, um eine lebenswerte Welt gestalten zu können.
Presseinformation, Remscheid, 01.08.2012: [ PDF | 1 Seite | 63 KB ]
„Ein Blick zurück nach vorn”: Kunst und Kultur ermöglichen Jugendlichen individuelle Zugänge zu kulturellem Erbe
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit (SdpZ) hatten vom 22. bis 25. März 2012 zur Fach- und Jahrestagung des deutsch-polnischen Netzwerks jugend.kultur.austausch nach Warschau eingeladen. Die Tagung hat gezeigt, wie die Auseinandersetzung mit kulturellem Erbe Jugenkulturarbeit und -austausch bereichern und Perspektivwechsel ermöglichen kann. Die E-Book-Dokumentation der Tagung ist im September 2012 erschienen.
Presseinformation, Remscheid, 03.09.2012: [ PDF | 1 Seite | 128 KB ] Presseinformation, Remscheid, 27.03.2012: [ PDF | 1 Seite | 73 KB ]  - Titelseite der E-Book-Dokumentation der Tagung
 - Małgorzata Ławrowska, Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, © SdpZ
 - Prof. Dr. Małgorzata Omilanowska, Staatssekretärin im polnischen Kulturministerium, © SdpZ
 - Lutz Lienke, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung, © SdpZ
 - Prof. Dr. Sławomir Ratajski, Generalsekretär der Polnischen UNESCO-Kommission, © BKJ e. V.
 - Teilnehmer*innen der Fach- und Jahrestagung des deutsch-polnischen Netzwerks jugend.kultur-austausch, © SdpZ
 - Prof. Dr Tomasz Torbus, Universität Danzig, © SdpZ
 - Performance © SdpZ
nach oben | zurück
|

Seminar zu Sprachanimation
19.09.201922.09.2019 - Warschau (Polen)
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) veranstaltet eine „S... |
|
|
|