Gelobtes Land - Flieg Vogel, flieg!
Gelobtes Land: Flieg Vogel, Flieg! ist ein medien- und theaterpädagogisches Projekt, das an der Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule hauptsächlich mit Schüler*innen aus den Deutsch-Intensiv-Klassen erarbeitet werden soll. Dabei sollen fächerübergreifend auch mit der Unterstützung der Lehrer*innen und Eltern die Themen soziale Identität, Migration und gesellschaftliche Werte in den verschiedenen künstlerischen Ausdrucksmitteln und Kontexten bearbeitet werden.
Unter Anleitung eines Musikers und Sozialpädagogen sowie eines Theaterregisseurs wird ein starker Fokus auf die Arbeit auf der Bühne und auf die schauspielerischen und musikalischen Darstellung gelegt. Als Basis dafür werden mit Mitteln der Medienpädagogik mediale Inhalte aus Interviews und der Recherche von und mit den Schüler*innen generiert. Am Ende des Schuljahrs steht eine Abschlusspräsentation als begehbare Installation bzw. Ausstellung, die mit Mitteln der bildenden und medialen Künste weitere Auseinandersetzungsmöglichkeiten mit dem Thema "Fremd im Gelobten Land - Gestrandet am Ende der Kreuzfahrt übers Mittelmeer" zeigen soll.
Das angestrebte Projekt soll den migrantischen Zielgruppen kommunikative und gesellige Möglichkeiten bieten, ihre Kontakte und ihre sozialen Netzwerke zu erweitern und eine Verbindung von kultureller und sozialer Teilhabe schaffen. Darüber hinaus können sich Perspektiven, Themen und Ideen ändern und weiterentwickeln, Gemeinsamkeiten sichtbar werden und wechselseitige Unterstützung erfolgen. Biografiearbeit als Ressource und Ausgangspunkt der medien- und theaterpädagogischen Stückentwicklung soll durchgehend im Entwicklungs- und Probenprozess angewandt werden. Themen dabei sind Existenz, kulturelle Identität und gesellschaftliche Werte innerhalb eines Ensembles vielfältiger Herkunftsländer, Ethnien und Religionen.
Somit steht im Fokus der medien- und theaterpädagogischen Praxis nicht das Vermitteln der eigenen Kultur, sondern das Vermitteln von Wertschätzung und Interesse an interkulturellem Dialog gleichberechtigter kultureller Identitäten. Im Sinne einer nachhaltigen Integrationsarbeit sollen die teilnehmenden Jugendlichen motiviert werden, ihre Erfahrungen und Eindrücke aus dem Projekt in ihre sozialen Strukturen (Familie, Freunde, Schulen, Gremien, Vereine etc.) zu tragen und als Multiplikatoren zu fungieren.
Beteiligte Partner
Außerschulische Partner
Justus Wiesbaden e. V.
Adolfsallee 13
65185 Wiesbaden
Fon: 0611.98 71 21 50
www.justus-wiesbaden.de
Schulische Partner
Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule
Rudolf-Dyckerhoff-Straße 10
65203 Wiesbaden
Fon: 0611.31 75 10
Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule(at)wiesbaden.de
www.riehlschule.de/joomla3
Es waren weitere außerschulische Partner am Projekt beteiligt.
Ort
Wiesbaden
Jahr
2016
Dokumentation
Fotos: Justus Wiesbaden e. V.
2855 mal gelesen