Flucht nach vorn
Der Jugendclub HOT möchte Jugendlichen die Theaterwelt in all ihren Facetten vermitteln und ihnen eine Chance zu geben, das auf die Bühne zu bringen, was in ihnen steckt und sie bewegt. Sie bestimmen in hohem Maße die Inhalte sowie den Prozess des Theatermachens. Eine Spielzeitlänge beschäftigten die Jugendlichen vor allem die herrschenden Flüchtlingsdebatten.
In der ersten Projektphase stand das "Ankommen der deutschen Jugendlichen in der veränderten Situation" im Fokus. Aufgrund der sich überstürzenden Ereignisse fand zunächst ein intensiver Austausch der Jugendlichen statt. Sie fragten u. a.: Können wir die Augen vor dem Elend der Geflüchteten und vor unserer Mitschuld an dieser Tragödie verschließen? Schotten wir uns ab oder wagen wir gemeinsam die Flucht nach vorn? In der zweiten Projektphase stand das "Ankommen der Geflüchteten in Deutschland" im Vordergrund. Unbegleitete geflüchtete Jugendliche aus Syrien, Afghanistan, Gambia und Mauretanien stießen zu der Gruppe dazu. Auch in dieser Phase bestimmten Neugier und Offenheit den Prozess.
Das Interesse, sich bei allen Schwierigkeiten zu verständigen, überwog. So entstand mit 27 Jugendlichen aus fünf Nationen innerhalb von neun Monaten ein Theaterstück. Die Jugendlichen konnten sich aktiv mit ihren Fähigkeiten und Präferenzen ins Projekt einbringen. Sie konnten spielen, tanzen, singen, Musik machen, Videos drehen sowie z. B. Aufgaben der Regie, Dramaturgie, Ausstattung (Bühnenbild/Kostüme) und Planung eigenverantwortlich übernehmen. Grundlage für die gemeinsame Stückentwicklung waren die Erfahrungen der Jugendlichen sowie das von ihnen Erlebte, aber auch ihre Fragen und Visionen. Alle Texte und Szenen sind von ihnen weitestgehend selbst kreiert worden.
Die sehr traumatischen Erlebnisse zahlreicher Jugendlicher in der Gruppe der Willkommensklassen des OSZ I verlangten ein besonders behutsames Umgehen mit den eigenen Geschichten. In Zusammenarbeit mit Lehrer*innen, Betreuer*innen, Therapeut*innen und Übersetzer*innen konnte dieser Prozess auf die Bedürfnisse der Jugendlichen zugeschnitten werden.
Beteiligte Partner
Außerschulische Partner
Hans Otto Theater GmbH, Jugendclub HOT
Schiffbauergasse 11
14467 Potsdam
Fon: 0331.981 11 60
www.hansottotheater.de
Schulische Partner
OSZ I Technik Potsdam
Jägerallee 23a
14469 Potsdam
Fon: 0331.289 71 01
osz1-technik-potsdam.de
Es waren weitere außerschulische Partner am Projekt beteiligt.
Projekt-Homepage
www.hansottotheater.de/junges-theater/jugendclub/jugendclubhot-
2015-2016/flucht-nach-vorn/
Ort
Potsdam
Jahre
2015 bis 2016
Dokumentation
Fotos: Göran Gnaudschun



2725 mal gelesen