Ankommen / Willkommen
In Zusammenarbeit mit Kunst- und Kulturschaffenden setzt QUARTIER Projekte der kulturellen Bildung um, und zwar genau dort, wo die Menschen leben: in ihren Stadtteilen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft produzieren gemeinsam Kunst und Kultur. Im Projekt Ankommen / Willkommen arbeiteten zumeist männliche Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren in einem Workshop zu Musik und Rhythmik mit Bodypercussion und in einer Foto- sowie einer Theaterwerkstatt.
Mit dem Projekt sollten die Jugendlichen in ihrer Lebenssituation durch kulturelle Angebote willkommen geheißen werden. Es sollten ihnen Möglichkeiten gegeben werden, angeleitet von professionellen Künstler*innen, selbstständig eigene künstlerische Ideen zu entwickeln und diese öffentlich zu präsentieren. Für die Jugendlichen war das Erlernen und Erproben der deutschen Sprache und die Orientierung für eine Berufsausbildung ebenfalls eine Motivation. Im Projekt konnten sie mit der neu gelernten Sprache in künstlerischen Prozessen experimentieren.
In der ersten Phase traten die Jugendlichen im Workshop "Musik und Rhythmik" über Bodypercussion in Kontakt. Das Ergebnis wurde im Anschluss in der Schulaula präsentiert. In einer wöchentlich stattfindenden Fotowerkstatt sowie einer Theaterwerkstatt im Nachmittagsbereich fanden die Jugendlichen dann einen Raum, in dem sie sich spielerisch mit den Themen Selbst- und Fremdwahrnehmung, Identität, Selbstdarstellung, Realität und Spiel, Körper, Sprache, Darstellung und Präsenz auseinandersetzten konnten und zeitgleich über die Beschäftigung mit der eigenen Person zur Selbstreflexion motiviert wurden.
Die Jugendlichen erprobten die deutsche Sprache in ihrer künstlerischen Auseinandersetzung und formulierten eigene Statements und Theaterszenen. In Atelierräumen erarbeiten sie eigene Portraitfotografien und Szenen, mit denen sie sich in ihrem neuen Lebensraum präsentieren wollen. Dabei steht der Prozess der künstlerischen Auseinandersetzung im Vordergrund. Er soll die Jugendlichen näher zusammenbringen und helfen, sich im neuen Lebensumfeld zurechtzufinden. Die Jugendlichen sollen sich und ihre Situation selbst inszenieren und durch positives Feedback spüren, dass sie akzeptiert und in unserer Gesellschaft verstanden werden. Die Projektpräsentation fand im Bürgerhaus des Stadtteils vor 100 Besucher*innen statt.
Beteiligte Partner
Außerschulischer Partner
Quartier Stadtteilatelier Kattenturm
Breitenweg 41
28195 Bremen
Fon: 0421.222 36 24
scheffler(at)quartier-bremen.de
www.quartier-bremen.de
Schulischer Partner
Allgemeine Berufsschule Bremen
Steffensweg 171
28217 Bremen
Fon: 0421.36 11 96 30
351(at)bildung.bremen.de
www.abs-bremen.de
Es waren weitere außerschulische Partner am Projekt beteiligt.
Projekthomepage
www.kultur-bildet.de/artikel/76-ankommen-willkommen
Ort
Bremen
Jahre
2014 bis 2015
Dokumentation
Fotos: Quartier, Claudia A. Cruz, Sebastian Burger, Quartier



2711 mal gelesen