![]() |
Jugend hackt Unter dem Motto „Mit Code die Welt verbessern“ finden bundesweit Workshops und Konferenzen für programmier- und technikinteressierte Jugendliche von zwölf bis 18 Jahren statt. Sie entwickeln Prototypen, erfinden Programme und tüfteln an Ideen für ihre Vision einer besseren Gesellschaft.... > mehr |
![]() |
KorresponDanSe Dem Tanzprojekt der Kunstschule Offenburg und ihres französischen Partners Compagnie Blicke gelingt Ungewöhnliches: Trotz der Staatsgrenzen, die eine unmittelbare persönliche Zusammenarbeit verhindern, entstanden in den Jahren 2016 und 2017 drei gemeinsame zeitgenössische Tanzstücke. ... > mehr |
![]() |
MUT+ „Kinder und Jugendliche gestalten Vielfalt“ Mit Tanz, Musik, Video und Bühnengestaltung bringen sieben stadtteilorientierte Kinder- und Jugendtheatergruppen in Oldenburg Theaterstücke auf die Bühne. Durch die Vielfalt der Kunstsparten und ihre unterschiedlichen Beteiligungsformen sollen sich möglichst viele am Theater interessierte junge Menschen mit ihren Fähigkeiten einbringen können.... > mehr |
![]() |
Inklusion direkt – Weiterbildung „Zirkuspädagogik“ Mit der Weiterbildung „Inklusive Zirkuspädagogik“ hat das Zentrum für bewegte Kunst e. V. in Berlin ein Format konzipiert und erprobt, das Trainer*innen mit Down-Syndrom zu Expert*innen für Bewegungskünste macht.... > mehr |
![]() |
Vielfalt? Bläser? klasse! Methoden der inklusiven musikalische Arbeit Bislang liegen keinerlei Erkenntnisse über die Inklusionspraxis in Bläserklassen vor. Eine Evaluation soll nun erstmals erprobte Methoden dokumentieren. Dazu wurden zum einen bundesweit über 5500 Schulen angeschrieben, zum anderen wird die Inklusionspraxis von Bläserklassen in Schulbesuchen und Interviews mit Kindern und Jugendlichen qualititativ untersucht.... > mehr |
![]() |
KombiSchulung eKultur Die KombiSchulung eKultur der LKJ Berlin e. V. ist eine Fortbildungsmaßnahme zur bundesweiten Etablierung von Jugendcamps für Kunst, Kultur und Medien – barrierearm, inklusiv sowie gender- und diversitysensibel.... > mehr |
![]() |
miteinander inklusive Der Innovationsfonds Kulturelle Bildung des BMFSFJ fördert über einen Zeitraum von zwei Jahren inklusiv angelegte Projekte. Initiiert von der Bläserjugend e. V. in Berlin hinterfragt ein Team aus etwa 20 jungen Ehrenamtlichen, welche Veränderungen Inklusion und Partizipation auf Prozesse der Kulturellen Bildung tatsächlich anstoßen. ... > mehr |
![]() |
ALL INCL. Straßentheater Im ALL INCL. präsentieren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus sozialen Brennpunkten und schwierigen Lebenslagen ein Straßentheaterstück im Lebensumfeld und Stadtraum Dresden. ... > mehr |
![]() |
Dialog the Art Einen Begegnungsraum für Jugendkultur und politisches Engagement suchte man in der Hansestadt Anklam in Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2014 vergeblich. Seitdem erobern Jugendliche bei „Dialog the Art“ mit einer mobilen Theaterbühne den öffentlichen Raum. ... > mehr |
![]() |
einzigARTig einzigARTig prüft die nachgefragtesten Formate kultureller Jugendbildung (Sommerwerkstatt, Kulturtage etc.) des Ehrenamtlichennetzwerks Villa Jühling e. V. in Halle an der Saale mit jungen Freiwilligen auf ihre Methodik, ihre Zugangsmöglichkeiten und ihre Angebotsvielfalt mit Blick auf Inklusion.... > mehr |