Mit dem Jahr 2017 hat die BKJ eine mehrjährige Agenda begonnen, die darauf zielt, die strukturellen, konzeptionellen und professionellen Voraussetzungen zu schaffen, um im und mit dem Feld der kulturellen Kinder- und Jugendbildung Inklusion zu realisieren, Diversität anzuerkennen und Orte Kultureller Bildung als zivilgesellschaftliche Orte der Teilhabe, Positionierung und Aushandlung zu stärken.
In ihrem Bericht über das Jahr 2017 informiert die BKJ darüber, welche Aktivitäten im Sinne dieser Agenda im vergangenen Jahr angestoßen und umgesetzt, welche Erfahrungen und Erkenntnisse dabei gewonnen und welche Schlüsse daraus gezogen wurden. Dabei standen vor allem zwei Aspekte im Mittelpunkt: Zum einen, kritisch zu prüfen, wie die kulturelle Kinder- und Jugendbildung ihrem Teilhabeanspruch für alle Kinder und Jugendlichen gerecht werden kann, und zum anderen – im Wahljahr – für Rahmenbedingungen einzutreten, welche die Erfüllung dieses Anspruchs unterstützen.
Sie können den BKJ-Jahresbericht 2017 kostenfrei bestellen bei:
Tina Biesenbach
BKJ-Verwaltung
02191.794-381
biesenbach(at)bkj.de
BKJ-Jahresbericht 2017: [ PDF-Dokument | 94 Seiten | 8,21 MB ]
BKJ-Jahresbericht 2017 auf Issuu